Quantcast
Channel: mamamisaswelt
Viewing all 855 articles
Browse latest View live

Papptellertannenbäume

$
0
0

Diese hübschen Papptellerbäume schmückten unsere Garederobenfenster in der Adventzeit.


 

Die Kinder haben in mehreren Arbeitsschritten, die Pappteller bemalt, die Kugerl aus Seidenpapier geformt und schließlich, mit Pinsel und Klebstoff,  auch aufgeklebt. Sie waren mit Ausdauer und Begeisterung bei der Sache und konnten selbsst tätig sein.

 








Weihnachtliche Mandarinendeko

$
0
0

Duftorangen habe ich viele Jahre im Kindergarten angeboten, und für die Großen war es schon sehr kniffelig die kleinen Gewürznelken durch die Schale zu stechen.

Heuer haben wir bei den jungen Kindern Mandarinen dafür genommen. Aber auch das gelang nicht so recht. Und so blieb es bei den beiden Mandarinen, aber sie duften herrlich und verschönern unseren Esstisch.

 

 

Handabdruck Wichtel und Tannenbäume

$
0
0

Unsere Kinder lieben Handabdrücke zu machen, und darum haben wir Tannenbäume und Weihnachtswichtel daraus gemacht.

 
Diese hübschen Pappteller habe ich in einem dänischen Geschäft (Sostrene Gene) erstanden.

Die Wichtel haben wir auf Pappe gedruckt, Gesicht rosa und Bart weiß.  

Die Zipfelmützen haben wir aus Tonpaper ausgechnitten.

Ein weißer Pompom ziert auch noch die Zipfelmütze, 

ein rosa Pompom ist die Nase.


Frohe Weihnachten

$
0
0

Ich wünsche Euch 

ein frohes Weihnachtsfest,

erholsame Feiertage

und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Gesundheit und Zufriedenheit 

für das Jahr 2021!

 

Angbeote zum Thema Schneemann

$
0
0

Einen kleinen Schneemann konnten die Kinder im Dezember in unserem Innenhof bauen. Er hielt genau einen Tag, dann schmolz er auch schon wieder weg.

Aber trotzallem ist der Schneemann ein beliebtes Thema bei den Kindern. Ich habe Euch einige unserer Angebote passen dazu hier verlinkt:

Schneemannwürfelspiel

Aktionstablett 

Koffergeschichte vom Schneemann

Schneemannfingerspiel 

Ein Schneemann steht im Garten 

Zeitungsschneemänner

Handabdruck 

Graphomotorische Übung

Schneeflocken stanzen 

Pappmachee Schneemann

Winterturnstande 

So, ich denke das ist sicher etwas Brauchbares für Euch dabei. Viel Spaß beim Schmökern!

 

 

Spiele zur Förderung der Wahrnehmung

$
0
0

 In den nächsten Tagen stelle ich Euch Spiele zur Förderung der Wahrnehmung vor. Das erste sind die "Auf und Zu Dosen"

Kinder sind Entdecker, sie wollen alles erkunden, untersuchen, erforschen. Dazu geeignet sind Dosen und Gläser in den verschiedensten Ausführungen. Also ganz viele Behältnisse, mit verschiedenen Deckel, die sich öffnen und wieder verschließen lassen.

Am Anfang wird es genügen einfach die verschiedenen Verschlüsse zu öffnen, und eventuell auch selbst zu befüllen. Eine weitere Steigerungsstufe wird sein, die Deckel auch wieder selbst schließen zu können. Und dann ist es wieder interessant, wenn man darin kleine Dinge versteckt. Spielsachen, oder Nüsse, oder zB bunte Federn.

 


 


Stoffkörbchen

$
0
0

Ein weiteres Spiel zur Förderung der Wahrnehmung ist das Stöffkörbchen.

Um den Tastsinn zu schulen eignen sich Stofflecken aus den unterschiedlichsten Materialien und mit unterschiedlichen Strukturen.

Die Kinder lieben es sie zu ertasten, befühlen, zu ordnen und aufzulegen. In einem weiteren Schritt kann man je zwei Tücher anbieten und auch daraus eine Art Memory machen.

Das Streichelspiel

$
0
0

Das Streichelspiel ist bei den Kindern auch sehr beliebt. Dazu verwenden wir die unterschiedlichsten Bürsten, mit harten und weichen Borsten. Damit streichen wir sanft über den Handrücken.

Nicht nur, dass wir dabei auch den Sprachschatz erweitern, in dem wir Begriffe wie sanft, zart, weich, hart, unangenehm, angenehm und vieles mehr verwenden, kann man auch ein Ratespiel machen. Mit welcher Bürste habe ich dich gestreichelt?



 


Tastschlangen

$
0
0

Nun sind sie auch im Einsatz unsere Krawattenschlangen. Sie sind gefüllt mit Reis, Mehl, Hirse, Teigwaren, Watte und Knisterfolie. Sie sind verschieden schwer, verschieden beweglich, klingen auch verschieden. Es sind wahre Wahrnehmungsschlangen. 

Ursprünglich hatte ich Wackelaugen aufgeklebt, aber die hielten leider nicht. Daher habe ich sie nun aufgestickt. Eine Schlange musste ich auch schon reparieren, denn unsere kInder untersuchen und zerlegen gerne alles. Aber die Mehlschlange hält noch .....


Montessori Schöpfübung

$
0
0

Auch diese Schöpfübung biete ich jedes Jahr wieder an, da sie von den Kindern sehr gut angenommen wird. In einer großen Kiste habe ich Dekoschneebälle und Schöpflöffel, und passend dazu biete ich zwei Schüsseln an.

Von der Seite "Spiel und Lern.de" habe ich diese sehr umfangreiche Erklärung zu den Übungen des täglichen Lebens gefunden:

Ziele der Montessori Übungen des praktischen Lebens

Die Übungen des praktischen Lebens umfassen alle Tätigkeiten, die im täglichen Leben erforderlich sind. Mit den lebenspraktischen Übungen in der Montessori Pädagogik lernen Kinder, am Gemeinschaftsleben teilzunehmen und sich mit der Alltagsumgebung auseinanderzusetzen. Die Übungen des praktischen Lebens ermöglichen dem Kind, seine Motorik zu entwickeln und zu fördern, seine Umgebung bewusst wahrzunehmen und zu verinnerlichen, eine geistige Ordnung aufzubauen, Initiative zu ergreifen und Verantwortung zu übernehmen. Beispiele sind Blumen versorgen, Geschirr spülen, den Tisch decken, aber auch die Sorge für sich selbst. Die Übungen des praktischen Lebens dienen der Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten und der sozialen Integration in eine Gruppe.

Wenn Kinder in die Welt kommen, müssen sie sich ihrer Umgebung anpassen, um einen vollwertigen Teil ihrer Gruppe, zu der sie einzigartig hingehören, auszumachen. Dies erfolgt nach festen Regeln: das Kind nimmt seine Umgebung ganzheitlich in sich auf und folgt einem inneren Entfaltungsdrang, der allen Kindern eigen ist.

Die ersten Elemente die im Wesen des Kindes augenommen werden, sind die Wahrnehmung und das Absorbieren der verschiedenen Ordnungsniveaus, die zu Hause herrschen. Es erfährt von Beginn an, dass die täglichen Aktivitäten der Erwachsenen von verschiedensten Regeln gesteuert und beherrscht werden. Pflege und Verschönerung der Umgebung, für sich und andere zu sorgen sowie gastfreundlich zu sein, sind Regeln, die für das Kind sehr interessant und fesselnd sind, da sie gleichzeitig ästhetisch, logisch und begreiflich sind. Durch die ständige Anwendung dieser AKtivitäten im täglichen Leben werden die Kinder damit vertraut, und somit werden die Entfaltung und der Aufbau der kindlichen Persönlichkeit stark gefördert.

Winteraktionstabletts

$
0
0

 sind wieder im Einsatz. Und im Winter sind der Schnee und der Schneemann natürlich DAS Thema.

Die Löffelgläser sind mit Maisflips aus dem Versandkisten gefüllt. In der Krippe bedenkenlos einsetzbar. Und die Kinder kosten sie wirklich, aber sie schmecken ihnen tatsächlich nicht. Auch gedrückt und gequetscht werden sie sehr gerne.

 

 Junge Kinder lassen manchmal den Löffel auch weg, und nehmen ihre Finger zu Hilfe.

Am Boden des Glases befindet sich das Bild eines Schneemannes. Im Herbst löffelten wir Nudeln aus diesen Gläsern und am Boden befand sich das Bild eines Eichhörnchens. Aber im Winter ist der Schneemann wirklich passender. 


Wichtig ist die Löffelrichtung einzuhalten. Wir löffeln immer von links nach rechts, also in Leserichtung. Also wenn die Schüssel voll ist, tauscht man das Glas gegen die Schüssel und löffelt wieder von links nach rechts.

Diese Montessoriübung aus den "Übungen des täglichen Lenen" bietet den Kindern die Möglichkeit selbständig Handlungsabläufe zu üben. Dabei wird nicht nur die Handgeschicklichkeit trainiert, sondern auch die Hand- Augenkoordination und die Ausdauer geschult.


Jakob schwarzer Rabe

$
0
0

sind aus dem Stadtbild nicht wegzudenken. Die Kinder kennen sie zum Beispiel aus den Parkanlagen. Meine Kollegin hat den Kindern dazu passend eine ganz einfache Faltübung angeboten, die schon die Krippenkinder schaffen.


 Und passend dazu singen wir auch "A,a,ader Winter der ist da" und auch "Jakob schwarzer Rabe"


Jakob schwarzer Rabe, geh nicht in den Schnee hinaus!
Sonst kommst du mit weißen Stiefelchen nach Haus.

Weisse Schuhe passen nicht, pa-pa-passen nicht
zu dem schwarzen Angesicht, a-a-Angesicht.

Jakob schwarzer Rabe, geh nicht in den Schnee hinaus!
Sonst kommst du mit weißen Stiefelchen nach Haus.

Weisse Schuhe passen nicht, pa-pa-passen nicht
zu dem schwarzen Angesicht, a-a-Angesicht


Flaschenschneemann

$
0
0

Unser Flaschenschneemann ist für die ganz jungen Kinder, wird aber auch sehr gerne von den 3Jährigen benützt.

 

Auch er ist mit Verpackungsflips aus Maisstärke gefüllt, und somit bei den Krippenkindern bedenkenlos einsetzbar.  Ich habe die Flips in der Mitte auseinander geschnitten, damit man sie wieder gut aus der Flasche schütteln kann.

Unsere Aktionstabletts stelle ich gerne am Tisch zur Verfügung, aber auch am Teppich spielen wir gerne damit. Aber es wird immer von einem Erwachsenen begleitet.

Fingerspiel Das ist Papa Maus

$
0
0

Diese Fingerpuppen aus Filz habe ich für das Fingerspiel von der Familie Maus hergestellt.

 
Das ist Papa-Maus sieht wie alle Mäuse aus.
Hat große Ohren eine spitze Nase weiches Fell 
und einen Schwanz der ist so lang
 
Das ist Mama-Maus sieht wie alle Mäuse aus.
Hat große Ohren eine spitze Nase weiches Fell
und einen Schwanz der ist so lang

Das ist Bruder-Maus sieht wie alle Mäuse aus.
Hat große Ohren eine spitze Nase weiches Fell
und einen Schwanz der ist so lang

Das ist Schwester-Maus sieht wie alle Mäuse aus.
Hat große Ohren eine spitze Nase weiches Fell
und einen Schwanz der ist so lang

Das ist Baby-Maus
sieht nicht wie alle Mäuse aus.
Hat kleine Ohren eine platte Nase strubbeliges Fell
und einen Schwanz der ist so kurz
 

Geschichtensäckchen von Eisbären

$
0
0

Ein neues Geschichtensäckchen wurde wieder fertig, und es handelt von 5 kleinen Eisbären. Der Text stammt von Dorothee Hecht, und ich habe es bei Pinterest gefunden. Was mir dabei besonders gut gefällt ist, dass wir es auch gleich mit Bewegungen begleiten können. Und mitmachen wollen die Kinder ja immer:

Und auf Facebook habe ich erfahren, dass Geschichtensäckchen zu Narrativen Materialien bei der Sprachförderung zählen. Einen tollen Link vom KITA Handbuch (Martin Textor und Antje Bostelmann) gibt es dazu auch:

Narrative-Materialien-in-Krippe-und-Kindergarten

 




Geschichtensäckchen von der Maus

$
0
0

 Bei mir ist es aber wiedermal eine Koffergeschichte worden. Für die Katze verwende ich ein Stofftier.


Trippeltrapp ein kleiner Mäuserich lebt in einem Mauseloch im Keller. Ihm ist langweilig, keiner da zum Spielen. Und so bekommt er Lust den Keller zu erforschen. Er trippelt ganz vorsichtig herum und schnuppert an den Marmeladegläsern, die im Regal stehen. Und mit seinem Näschen stupst er am Sack mit den Kartoffeln. Hmmm das riecht alles so verlockend. Plötzlich hört er ein Schnurren!

Eine Katze hat sich angeschlichen. Sie blickt sich neugierig im Keller um. Schnell versteckt sich Trippeltrapp in seinem Mauseloch und guckt ängstlich heraus. Die Katze schaut sich um, kann aber nichts Interessantes entdecken, dreht sich um und geht wieder. Glück gehabt kleiner Trippeltrapp!

Schneemann schöpfen

$
0
0

Weiter geht es mit unserem Schneemann Schöpftablett. Es ist wieder eine Montessoriübung, mit kleinen Styroporkugeln (3-4cm) die mit einem kleinen Schöpflöffel aus der Puppenküche ausgestattet ist.


Auch dieses Tablett zählt zu den Montessori Übungen des täglichen Lebens. Durch das spielerische Einüben erlangen die Kinder Selbständigkeit und Unabhängigkeit. Auch hier arbeiten wir stets von links nach rechts. Ist der Schneemann voll und soll wieder leer geschöpft werden, stellen wir ihn auf die linke Seite des Tabletts, und die Kinder schöpfen nach rechts auf den leeren Platz des Tabletts.

Maronistand

$
0
0

Meine Kollegin hat für die Kinder einen Maronistand eingerichtet. Die Kinder lieben ihn und haben ihn sehr gut angenommen. Statt der Maroni (Esskastanien) liegen Kastanien (Rosskastanien) am Herd. Die Stanitzel (Tüten) hat sie aus Zeichnepapier gedreht. Die Kinder lieben es die Kastanien in die Stanitzel zu füllen. Dazu verwenden sie eine Spagettizange.

 
Der Maronistand befindet sich bei uns am Gang und so können ihn alle Gruppen nutzen, und die Kinder lieben dieses Rollenspiel.


Pitschpatsch Pinguin

$
0
0

das berühmte Lied von Frederik Vahle habe ich als Geschichtensäckchen adaptiert. Nur haben wir den Eisbären gegen eine Robbe ausgetauscht. Denn bekanntlich treffen sich Pinguin und Eisbär ja im wahren Leben gar nicht (außer im Tiergarten).




Watteschneemannglas

$
0
0

Das Schneemannglas mit Zange und Watte haben wir auch heuer wieder herausgeholt. Auf das Gurkenglas wurde mit Acrylstiften die Augen und die Karottennase aufgemalt.

 

Auch diese Zangenübung ist eine Montessoriarbeit und zählt zu den Übungen des täglichen Lebens. Hier werden die Hand-Augenkoordination geschult, und die Schreibmuskulatur trainiert.


Viewing all 855 articles
Browse latest View live