Geburtstagskarten und Portfolioblatt
Aktionstabletts
Aktionstabletts ermöglichen den Kindern selbstbestimmtes Lernen. Dabei üben sie zB Fühlen, Sortieren, Umfüllen und Auffüllen, Ordnen. Sie fördern Kinder in ganz unterschiedlichen Fertigkeiten wie z.B. der Feinmotorik, der Konzentration oder den mathematischen Grundkenntnissen.
Dafür beobachten wir unsere Kinder um dann fest zu stellen, wo ihr Interesse liegt, was Spaß machen könnte und wo sie Herausforderungen benötigen. Und dementsprechend werden dann die Materialien bereitgestellt.
Hier werden bunte Nudeln in eine Flasche mit großer Öffnung gesteckt, zur Förderung der Feinmotorik, der Fingergeschicklichkeit:
Themenkiste Regen
Die nächste Themenkiste stell ich Euch heute vor, zum Thema Regenwetter. Wenn es draußen den ganzen Tag regnet, und es ist dunkel, grau und triest, dann hilft als Aufmuterung eine Regenkiste, in der lauter interessante Dinge versteckt sind, passend zum Thema Regen.
Erst mal sind da sprachanregende Bilder passend zum Thema Regen. Sie werden gemeinsam betrachtet, und jeder kann dazu etwas erzählen. Der Puppenregenschirm, die passenden Gummistiefel und der kleine Regenmantel sind natürlich ein weiteres Highlight, und motiviert zum Erzählen und betrachten, aber auch zum Angreifen und ausprobieren.
Und dann dürfen natürlich eine Regenfingerspiel
Daumen zeigen
Mittelfinger zeigen
Ringfinger zeigen
Der geht mit dem Regenschirm in den Kindergarten.
Kleinen Finger zeigen
Und Regenlieder nicht fehlen.
Da findet ihr sicherlich auf Youtube oder Pinterest ganz tolle Beispiele.
Was alles man aus dieser Kiste anbietet kommt natürlich auf die Konzentration und Ausdauer der Kinder an. Man muss ja nicht alles an einem Tag anbieten. Schließlich gibt es ja genug Regentage, gerade im Oktober und November.
Mit der Bummelbahn möcht´ ich gerne fahr´n
- der Spieltisch: ist ein Kasterl, das ich einfach umgelegt habe, und so nun die Rückwand als Spielfläche nutzen kann. Es hat die Ideale Höhe für die Krippenkinder.
Krawattenschlangen
Diese Idee habe ich auf Instagram entdeckt, und zwar bei den Sternstundenseminaren. Die Krawatten sind mit unterschiedlichsten Materialien gefüllt, wie zB Quinoa, Reis, Mehl, Knistefolie, und haben so auch ganz verschiedene Gewichter. Sie bewegen sich also unterschiedlich, füjlen sich unterschiedlich an, ud sind unterschiedlich schwer.
Noch sind sie nicht im Einsatz, aber sobald wir sie verwenden werde ich Euch natürlich davon berichten.
Einwurfbox für Korkstöpsel
Eine neue Einwurfbox ist entstanden für unsere Jüngsten. Diesmal eine Einwurfbox für Korken. Diese besonders großen Korkstöpsel sind vom Schulbedarf Winkler (keine Werbung, da selbst erworben).
Die Dose ist von einem Suppenkonzentrat, die ich mit Klebefolie überzogen habe. Das Loch habe ich mit einer großen Schere reingeschnitten.
Esel und Schwein wollen Freunde sein
Ein ganz tolles Handpuppenspiel habe ich bei den Sternstundenseminaren (Instagram und Youtube) entdeckt, passend zum Herbst und der Eingewöhnungszeit:
Esel und Schwein wollen Freunde sein, doch erst ist das Schwein gemein, aber dann sieht es ein, dass es gemeinsam viel schöner ist. Das kurze Handpuppenspiel lebt auch von der Sprache, den Pausen an der richitgen Stelle und der Sprachmelodie, deshalb rate ich Euch das passende Video dazu anzusehen.
Die Kinder lieben die Geschichte, und leben richitg mit. Das kann ich an ihren Grimassen und ihrer Mimik gut ablesen.
Die Handpuppen bekommt ihr unter anderem beim Onlineriesen, genauso wie den Koffer. Aber man kann es sicherlich auch mit Plüschtieren nachspielen.
Weihnachtswichtel im Kindergarten
Heur im Advent begleiten uns wieder die Weihnachtswichtel. Sie sind die Helferlein des Christkinds und des Weihnachtsmannes. Und uns sollen sie die lange Wartezeit im Advent verkürzen.
Dieser kleine Wichtel begleitet uns im Morgenkreis, aber auch durch verschiedene Bildungsangebote. Davon werde ich Euch nach und nach berichten.
Auch das Wichteldorf haben wir wieder aufgebaut, und ich bin schon sehr neugierig, ob die jungen Kinder auch so gerne damit spielen werden wie die Kigakinder.
Die erste Adventwoche steht im Zeichen des Nikolaus, deshalb ist auch im Wichteldorf der Nikolaus unterwegs. Wir werden von der Legende hören, Lieder singen und ein Bewegungsgedicht lernen.
Davon erzähle ich Euch in den nächsten Tagen.
Adventkalender mit Wichtel
Auch heuer bekommen die jungen Kinder wieder 15 Minuten Advent mit nach Hause. Dafür hat meine Kollegin diese süßen Wichtel gebastelt. Jeden Tag darf ein Kind einen Wichtel mit nach Hause nehmen.
In den Wichteln drinnen sind ein Teebeutel, ein Keks, ein Teelicht, ein Wichtelgedicht und die Anleitung.
Das Gedicht stammt von der Seite www.kigaportal.com, dort kann man es zur Zeit gerade gratis runterladen.
Und heute, am 1.Dezember geht es los, und das erste Kind darf seinen Wichtel mit nach Hause nehmen.
Der Nikolaus war da!
In unserer Kleinkindergruppe kam er als Handpuppe, einen Tag zu spät, denn Sonntag hatte der Kindergarten ja geschlossen. Er war schon sehr müde von der vielen Arbeit am Vortag, aber den Besuch bei uns ließ er sich natürlich nicht entgehen. Schließlich sangen wir ihm ja auch Lieder vor und sogar ein Gedicht trugen wir vor. Als Dank dafür bekeamn wir einen Jutesack voll mit Mandarinen, Orangen, Äpfel und Nüssen, aber auch für jedes Kind ein kleines Stück Schokolade.
Und als der Nikolaus wieder im Kasten verschwunden war, ... ähem ... natürlich gegangen war, verkosteten wir das Obst gemeinsam im Kreis, und ließen uns auch die Schoki schmecken.
In der Woche davor war der Nikolaus immer wieder mal ein Thema, wir hörten, mit Hilfe des Kamishibais, von der Legende, eine Kollegin spielte die Geschichte mit Figuren nach. Wir sangen die Lieder, lernten das Gedicht kennen und auch die Wand schmückte Bilder vom Nikolaus, und den Dingen die er im Sack mit sich trug.
Adventkranz für die Magnetwand
Wir haben im Grupenraum eine große Magnetwand die sich von den Kindern bespielen lässt. Immer wieder bieten wir dort Bilder, Geschichten uvm an, bei denen die Kinder auch selbst tätig sein können
Diesmal ist es ein interaktiver Adventkranz. Meine Kollegin zeichnete einen grünen Kranz, und dazu Kerzen, Flammen und Schmuck, den die Kinder immer wieder neu anordnen können. Diese Teile sind auch laminiert, damit sie haltbarer sind. Das Megnetklebeband haben wir von Winkler Schulbedarf (keine Werbung, da selbst gekauft). Es lässt sich wie doppelseitiges Klebeand von der Rolle schneiden. Sehr praktisch und vielseitig verwendbar.
Weihnachtsecke
Wir haben in unserem Gruppenraum wieder eine kleine Weihnachtsecke eingerichtet. Dort bieten wir weihnachtliches Spielmaterial an
Die Sternendosen lassen sich nach Größe ordnen. Die gab es vor vielen Jahren bei Ikea (keine bezahlte Werbung).
Auch die Einwurfdosen kamen heuer wieder zum Einsatz.
Die Sinnesröhren (von Betzold, keine bezahlte Werbung, da selbst gekauft) wurden wieder weihnachtlich befüllt.
Und auch Schüttelflaschen wurden mit Glitter und Wasser befüllt, und der Verschluss mit Heißkleber verschlossen.
Auch ein Körbchen mit Tannenreisig steht zur Verfügung, zum Riechen und Tasten/Spüren.
Adventkalender für Erwachsene
Auch heuer habe ich den Adventkalender für Erwachsene auf unserem Gang aktiviert. Die Eltern finden jeden Tag Anregungen für die Adventzeit. Lieder, Gedichte, Fingerspiele, Rezepte, Bastelanregungen, Sprüche und Bilder.
Die Fenster sind im Format A5, und verklebt mit einem kleinen goldenen Stern. So kann ich ihn jedes Jahr neu befüllen, und mit frischen Sternchen verschließen. Auch das Tannenreisig wird jedes jahr erneuert.
Lichtertrommel weihnachtlich bespielt
Weihnachtliches Aktionstablett
Dieser Tannenbaum wurde aus Eierkarton ausgeschnitten. Davor hatte ich ihn 10 Minuten bei 70Grad im Backrohr, damit alle Salmonellen getötet sind. Zitat: "Eine sichere Abtötung der Salmonellen wird bei Temperaturen über 70°C für mindestens zehn Minuten Garzeit erreicht."
Ich habe ihn dann zugeschnitten, und mit grüner Fingerfarbe bemalt.
Nun können die Kinder ihn mit den bunten Filzkugeln schmücken. Als Erweiterung werde ich eine Holzzange zum Befüllen anbieten.
Fensterbild Kerze
Damit auch die jungen Kindern (U3) die Fenster weihnachtlich gestalten können, habe ich ihnen mit breitem Krepband ein Rechteck abgeklebt und sie konnten nach Herzenslust mit Pinsel und Fingerdfarbe malen.
Den Docht und die Flamme habe ich dazugemalt, aber die Kinder waren sehr zufrieden mit ihrem Werk. Die Aufmerksamkeitsspanne war sehr unterschiedlich. Ein Kind hat eine Kerze allein bemalt, bei der anderen Kerze waren drei Kinder zu Gange.
Weihnachtlich duftende Glitzerknete
Ich habe ein neues Rezept für Knete auf Instagram entdeckt. Da wird Weinsteinpulver hinzugefügt, damit der Teig fluffiger wird. Unbedingt wichtig ist allerdings die Zitronensäure wegen der Haltbarkeit. Für Euch getestet. Denn das erste mal fertigte ich den Teig ohne an, da nicht angeführt. Aber der Teig hielt nur ein paar Tage, dann wurde er matschig und klebrig.
Nun, mit Zitronensäure, hält er aber schon über eine Woche und duftet herrlich, denn ich habe Mandelöl beigefügt und roten Glitter. Richitg weihnachtlich.
Weihnachtsglocken klingen leise
Der Schellenkorb kommt im Advent häufig und vielfältig zum Einsatz
Das Lied: Weihnachtsglocken klingen leise, ...
1. Weihnachtsglocken klingen leise, - bim, bam, bim, bam
Weihnachtsglocken klingen leise, - bim, bam, bum.
Weihnachtsglocken läuten ein, heute kommt das Christkindlein!
Bim, bim, bim, bam, bim, bam, bum!
2. Wenn die Weihnachtsglocken klingen, - bim, bam, bim, bam alle Kinder freudig singen: Bim, bam bum!
Weihnachtsglocken läuten ein, heute kommt das Christkindlein!
Bim, bim, bim, bam, bim, bam, bum!
Natürlich auch das Lied Jingle Bells (die deutsche version)
oder Kling Glöckchen klingelingeling.
Wichtelgeschichten
Seid einigen Jahren schon haben uns, jedes Jahr im Advent, im Kindergarten (klick ->) Wichtelgeschichten durch den Advent begleitet. Nun habe ich diese, etwas vereinfacht, auch bei den Krippenkindern erzählt. Und das hat wunderbar funktioniert. Die Kinder waren begeistert.
"Der Weihnachtsschlitten wird beladen", (<- klick) erzählt vom Christkind, das darauf wartet, dass der Schlitten von den Wichteln fertig beladen wird. Die in der Geschichte erwähnten Gegenstände sollen die Kinder in der Kreimitte entdecken.
Und auch die Geschichte vom (klick ->) "Verschnupften Wichtel" der nichts mehr riechen kann, aber Kekse backen möchte, und dabei Hilfe von den Kindern bekommt, war ein voller Erfolg. Sicher auch deshalb, weil wir im Anschluss darn die Kekse auch gleich verkostet haben.