Pappteller Bienen
Vorbereitungen für die Reise nach Grünland
Auf nach Grünland
Am Teich
Die Farbe Blau
Der Farbengarten BLAU wird vorbereitet:
Reifen, Tuch, Haus, Zwerg.
Farbenlied:
Kommt alle mit wir reisen heut´ ins Farbenland,
kommt doch mit, das wird der große Hit.
Kommt doch mit in den gelben Farbengarten
Wo schon die Farbenzwerge auf uns warten.
Blau, blau, blau ist der Himmel,
blau, blau, blau ist auch
Blau, blau, blau
Wer kennt mehr? Es ist gar nicht schwer
Was alles ist BLAU:
Himmel, Heidelbeere, Zwetschke, Blaulicht, Jeans, Blauwal, Enzian uvm
Mit Farbkarten -Geburtstag, ähnlich der roten Geschichte
Farben suchen:
Nun wollen wir dem kleinen blauen Zwerg helfen seinen Garten einzurichten. Die Kinder können entweder auf einen blauen Gegenstand zeigen, oder ihn in den Sitzkreis holen.
Natürlich muss man darauf achten, dass genügend blaue Gegenstände vorhanden sind. Deshalb werden notfalls einfach einige zusätzliche blaue Gegenstände, Spielsachen, verteilt, oder gut sichtbar drapiert.
Diese Gegenstände kommen dann später in einen eigens bereitgestellten Korb. Er bleibt im Gruppenraum, und wird immer wieder mal für Aktivitäten herangezogen.
Abschließendes Lied:
Blau, blau, blau, ist eine schöne Farbe,
blau, blau, blau, kann man überall sehen.
Blau ist der Himmel, und auch die Heidelbeere,
Und alles was im Korb ist, kommt lasst uns spielen gehen.
Ergänzende Angebote die sich wiederholen könnten:
Farbfolie in entsprechender Farbe ans Fenster
Farbentdeckerrahmen
Farbfolien, in einem Rahmen,
zum vor die Augen halten und auf Entdeckungsreise zu gehen
Farbdusche
Reifen mit Kreppapierbändern
Malen
Mit blauen Buntstiften, Filzstiften, Ölkreiden, ….
Schneidekoffer
blaue Papierstreifen, Pfeifenputzer, Bänder, Karton, Seidenpapier, ….
Bewegungslied
„Wir gehen heue durch Rotstadt“
Text und Melodie: Margit Dietze
aus dem Buch „Farben“ Hase und Igel Verlag
… die viele gelbe Sachen hat.
Wir gehen heut durch Blaustadt …
Die Häuser sind blau – Hände zu Hausdach formen
Die Kleidung ist blau – anziehen imitieren
Die Autos sind blau – Auto imitieren
Die Schmetterlinge, ….
Auf welche Ideen kommen die Kinder?
Schüttelflaschen
Wasser – Öl, Wasser Bügelperlen in einer Farbe, Wasser Glitter, blauer Sand,
Mitmachgeschichte
S25 aus dem Buch „Farben“ Hase und Igel Verlag
Der Farbenzwerg kommt nochmal zu Besuch und bespricht mit den Kindern nochmal, die Farbe
Bewegung mit Farben
Zum Beispiel aus dem Buch „Farben“ Hase und Igel Verlag
mit blauen Tüchern S28
mit blauen SandsäckchenS26
Tüchertanz
Mit blauen Tüchern
S36 aus dem Buch „Farben“ Hase und Igel Verlag
Bewegungslied
„Wir fahren mit der Bimmelbahn“
S30 aus dem Buch „Farben“ Hase und Igel Verlag
Weitere Angebote zur Farbe BLAU:
Wasser
Gießübungen mit blau gefärbten Wasser
Schöpfübungen
Siebübungen
Wasserbild malen
Oder Schwammdruck
S38 aus dem Buch „Farben“ Hase und Igel Verlag
Evtl mit Fischen ausgestalten
Balllied
S37 aus dem Buch „Farben“ Hase und Igel Verlag
„Farbe Ball du darfst jetzt wandern,
von dem einem Kind zum andern.
Rolle hin und Rolle her,
roll zu Simon, das ist nicht schwer.“
Die blaue Bimmelbahn
S30 aus dem Buch „Farben“ Hase und Igel Verlag
Bewegungslied
Fünf kleine Fische die schwammen im Meer
Jeden Sommer wieder ein Riesenhit, und da ich weiss, dass im Internet viele Versionen herumschwirren, hab ich Euch heute mal unsere abgetipselt. Meine Filzfische können die Kinder auf ihre Finger stecken und damit lustig umherschwimmen:
Fünf kleine Fische, die schwammen im Meer
Da sagte der Papa, ich kann nicht mehr
Ich bleibe lieber in meinem kleinen Teich
Da sagte die Mama, ich kann nicht mehr
Ich bleibe lieber in meinem kleinen Teich
Da sagte der Opa, ich kann nicht mehr
Ich bleibe lieber in meinem kleinen Teich
Da sagte die Oma, ich kann nicht mehr
Ich bleibe lieber in meinem kleinen Teich
Er sagt zu sich, ich kann nicht mehr
Ich bleibe lieber in meinem kleinen Teich
Auf ins rote Farbenland
Farbenlied:
Kommt alle mit wir reisen heut´ ins Farbenland,
kommt doch mit, das wird der große Hit.
Kommt doch mit in den gelben Farbengarten
Wo schon die Farbenzwerge auf uns warten.
Rot, rot, rot, ist die süße Erdbeere,
rot, rot, rot, ist die Feuerwehr.
Rot, rot, rot, sind noch viele Dinge
Wer kennt mehr? Es ist gar nicht schwer
Was alles ist ROT:
Erdbeere, Mohnblume, Feuerwehr, Paprika, Marienkäfer, Kirsche, Tomaten
Gabelfrühstück:
Tomaten, Paprika, Erdbeeren, Kirschen, Marmelade, Tee
Farbengeschichte:
Vom kleinen Teddybär mit Karten
Farben suchen:
Nun wollen wir dem kleinen roten Zwerg helfen seinen Garten einzurichten. Die Kinder können entweder auf einen roten Gegenstand zeigen, oder ihn in den Sitzkreis holen.
Natürlich muss man darauf achten, dass genügend rote Gegenstände vorhanden sind. Deshalb werden notfalls einfach einige zusätzliche rote Gegenstände, Spielsachen, verteilt, oder gut sichtbar drapiert.
Diese Gegenstände kommen dann später in einen eigens bereitgestellten Korb. Er bleibt im Gruppenraum, und wird immer wieder mal für Aktivitäten herangezogen.
Abschließendes Lied:
Rot,rot, rot, ist eine schöne Farbe,
rot, rot, rot, kann man überall sehen.
Rot ist die Kirsche, und auch die Erdbeere,
Und alles was im Korb ist, kommt lasst uns spielen gehen.
Ergänzende Angebote die sich wiederholen könnten:
Farbfolie in entsprechender Farbe ans Fenster
Farbentdeckerrahmen
Farbfolien, in einem Rahmen,
zum vor die Augen halten und auf Entdeckungsreise zu gehen
Farbdusche
Reifen mit Kreppapierbändern
Malen
Mit roten Buntstiften, Filzstiften, Ölkreiden, ….
Schneidekoffer
rote Papierstreifen, Pfeifenputzer, Bänder, Karton, Seidenpapier, ….
Bewegungslied
„Wir gehen heue durch Rotstadt“
Text und Melodie: Margit Dietze
aus dem Buch „Farben“ Hase und Igel Verlag
Schüttelflaschen
Wasser – Öl, Wasser Bügelperlen in einer Farbe, Wasser Glitter, Sand,
Mitmachgeschichte
S25 aus dem Buch „Farben“ Hase und Igel Verlag
Der Farbenzwerg kommt nochmal zu Besuch und bespricht mit den Kindern nochmal, die Farbe
Bewegung mit Farben
Zum Beispiel aus dem Buch „Farben“ Hase und Igel Verlag
mit Bällen S26
mit Tüchern S28
mit SandsäckchenS26
Tüchertanz
Mit roten Tüchern
S36 aus dem Buch „Farben“ Hase und Igel Verlag
Bewegungslied
„Wir fahren mit der Bimmelbahn“
S30 aus dem Buch „Farben“ Hase und Igel Verlag
Marienkäferlied - Sonnenkäfer
Erst kommt der Sonnenläferpapa,
dann kommt die Sonnenkäfermama.
Und hintendrein, ganz klitz- klitzeklein,
kommen die Sonnenkäferkinderlein
Malen mit Fingerfarben, gelbe Punkte tupfen
Erdbeermarmelade
Kochen
Marienkäferspiel
Zangenarbeit
Balllied
S37 aus dem Buch „Farben“ Hase und Igel Verlag
„Roter Ball du darfst jetzt wandern,
von dem einem Kind zum andern.
Rolle hin und Rolle her,
roll zu Simon, das ist nicht schwer.“
Farbtheater
S24/25 aus dem Buch „Farben“ Hase und Igel Verlag
mit „kleines Rot“
Dies ist keine Werbung für den Hase und Igel Verlag, das Buch wurde selbst erworben. Es ist lediglich ein Hinweis auf die Quelle.
Kreativ mit Papprollen
Ich bekomme immer wieder mal Pappröhren geschenkt, die sehr stabil sind. Bei den jungen Kindern sehr wichtig, denn eine normale Küchenrolle, hält keine 5 Minuten. Entweder ist sie zerquetscht zerrissen oder angeknabbert.
Sie werden als Ferngucker verwendet, als Megafon, oder als Schmuck an den Unterarmen. Sie werden übereinander getürmt oder nebeneinander aufgestellt. Sie werden quer durch den Raum gerollt oder auch mal geschossen (was wir natürlich nicht so gerne haben ....)
Auf jedenfall sind sie sehr beliebt und gern bespielt, deshalb wollte ich sie Euch nicht vorenthalten. Die Röhren bekommt man immer wieder mal in Möbelhäuser, die ihre Tischtücher daran abrollen. Mein Mann schneidet sie mir in gleich große Stücke, und nun können die Kinder damit spielen und bauen.
Fährt ein Schiffchen übers Meer
Da kommt ein großer Sturm
und schmeißt mein Schiffchen um.
Auf der Donau will ich fahren
hab ein Schifflein gesehen,
und das Schifflein heißt Name,
und der/die Name darf sich drehen.
Name dreh dich, Name dreh dich,
Name dreh dich herum.
Dieses Tanzspiel lieben die jungen Kinder. Sie sind stolz, wenn sie es schaffen sich im Kreis zu drehen, und genießen dann auch das leichte Schwindelgefühl.
Das Thema Schiffe ist noch immer präsent, und so faltete ich ein ganz Großes aus zwei Packpapierbögen, und die Kinder malten es an.
Sprüche und Spiele beim Wickeltisch
Unsere Kinder lieben es, beim Wickeln kleine Spielchen zu spielen. Ich habe für Euch ein paar aufgeschrieben. Quelle: überliefert
Vom Mäuschen
Kommt ein Mäuschen, sucht ein Häuschen,
(mit den Fingern über die Hand und den Unterarm hochwandern)
kommt eine Mücke, baut eine Brücke,
(zwischen Unterarm und Oberarm in der Ellenbeuge mit
dem Daumen und dem Zeigefinger eine Brücke schlagen)
kommt ein Floh, der piekst so.
(ganz leicht im Nacken kitzeln)
Das ist gerade, das ist schief
Das ist gerade und das ist schief,
(Hände des Kindes gerade nach oben halten
und danach leicht nach links oder rechts ziehen)
das ist hoch und das ist tief,
(Hände des Kindes über den Kopf heben
und danach zu den Hüften des Kindes bewegen)
das ist dunkel und das ist hell,
(mit den Händen des Kindes die Augen verdecken
und die Hände wieder wegnehmen)
das ist langsam und das schnell!
(zuerst langsam und dann schnell mit den Füßen radeln)
Fototaschen als Elterninfo
Wir haben eine Möglichkeit gefunden, die Eltern über unser Tun zu informieren, aber auch die Fotos zB für die Portfolios wieder zu verwenden. Dafür verwenden wir diese Fototaschen. Man kann Fotos einordnen, aber auch kleine Karten mit Text. Oder Dekoelemente, damit das ganze auch zum Hingucker wird.
Der Tagesablauf
Gerade in der Eingewöhnungszeit fordern Kinder immer wieder Orientierung ein. Wann kommt meine Mama? Ein Tagesablaufkreis hilft uns dabei, die kInder zu trösten. Er zeigt recht anschaulich was alles im Kindergartentagesablauf passiert, und wie lange es noch dauern wird, bis Mama oder Papa es abholen kommt.
Dafür habe ich ein Bilderbuch eingescannt, ausgedruckt und zugeschnitten. Es hängt an unserer Magnettafel gleich bei der Tür und die Kinder betrachten es immer wieder gerne. Aber auch das dazu passende Bilderbuch, Jakob im Kindergarten aus dem Carlsen Verlag, betrachten wir immer wieder gerne.
Die Geburstagsfeier in der Krippe
Unser Geburtstagskerzenständer ist heuer ein Zug. Auf einem Wagon wird das Geburtstagskind angekündigt, am nächsten Wagon kann man Bausteine stapeln, je nach Alter des Kindes. Und am letzten Wagon sind die Kerzen angebracht.
Unser Kaufmannsladen
Meine Kollegin war heuer sehr fleißig und hat uns Obst und Gemüse für den Kaufmannsladen genäht.
Da gibt es Rüben und Äpfel, Orangen, Erdäpfel, Radieschen und Fische. Aber auch Zwiebel und Salat.
Die Kinder lieben den neu bestückten Marktstand und kaufen fleißig ein. In der Kleinkindergruppe bedeutet das einräumen, ausleeren, umräumen, zuordnen, ...
Themenkisten Eichhörnchen
Für den Morgenkreis oder auch nur für neugierige Kinder, habe ich Themenkisten installiert. Sie sind für alle Kolleginnen frei zugänglich und können jederzeit in die Gruppe geholt werden.
In die Themenbox gepackt habe ich alles, das zum Thema passen könnte. Das können sein:
Fingerspiele
Lieder
Geschichten
Bewegungsgeschichten
Klanggeschichten
Die Kolleginnen können die Kiste natürlich ergänzen und befüllen, und so hat man mit der Zeit einen tollen Fundus zu bestimmten Themen und kann so aus dem vollen schöpfen.
Es folgen noch einige ....
Unsere Reiswanne
In der Eingewöhnungszeit gibt es nichts interessanteres als die Reiswanne. Sie beruhigt und beschäftigt die Kinder. Natürlich wollte ich auch so schönen bunten Reis wie alle auf Instagram und Pinterest haben.
Also habe ich Lebensmittelfarbe beim Internetriesen bestellt und so einen knallig bunten Reis erhalten.
Dazu habe ich einen Kilogramm Reis in einen 6l Gefriersack gefüllt, etwas Lebensmittelfarbe dazu gespritzt und einen Schuss Essig. Das ganze gut vermischt und auf Backpapier über Nacht zum Trocknen aufgelegt.
Für unsere Wanne benütigte ich natürlich etliche Kilogramm Reis, die ich fabrlich sortiert in Müllsäcken aufbewahrte. Und nun musste ich den Reis da dekorativ für Euch anrichten. Also bohrte ich unten in den Sack Löcher und liess ihn so in die Wanne laufen.
Schnell noch ein paar Fotos für Instagram und Facebook und schon durften die Kinder ran:
Es dauerte natürlich keine 20 Minuten .....
Und nun haben wir bunten Reis und die Kinder lieben ihn.
Und auch die Erwachsenen!!!
Kegelpuppen
Schon seid einiger Zeit haben wir Holzkegelpuppen in der Kleinkindergruppe im Einsatz, mit großem Erfolg. Die Kinder spielen gerne mit ihnen. Aber auch mit den bunten Holzringen.
Die Holzkegel und Ringe haben wir vom Winkler Schulbedarf (keine Werbung da selbst erstanden), und mit Acrylfarben bemalt.
Es gibt sie in verschiedenen Größen, und Stärken.
Die Kinder können sie jederzeit in ihr Spiel einbeziehen, oder auch den Farbringen zuordnen.
Die Tablets sind übrigens von Sostrene gene (schreibt man das so? k.A. Keine Werbung, da selbst erstanden).
Treasure baskets, Entdeckerkörbchen oder Schatzkorb
so heißen Körbchen die jungen Kindern zur Verfügung gestellt werden, sobald sie aufrecht sitzen können. Der Inhalt kann immer mal variieren, hat aber den Zweck Anreize zu bieten, zum Schmecken, Tasten, Fühlen, Riechen, Hören, also alle Sinne anzusprechen.
Materialien, Farben und Formen können sich unterscheiden oder ähneln. Das ist eine Frage der Ästhetik, aber auch der Zweckmäßigkeit. Was will ich damit erreichen, beziehungsweise, was interessiert das Kind gerade.
Körbchen können gefüllt sein mit
- Bällen unterschiedlichster Strukturen
- Küchenutensilien
- Materialien aus Glas
- Materialien aus Holz
- gesammelten Naturmaterialien vom letzten Spaziergang
- Dingen unterschiedlicher Oberflächenstruktur (rauh, glatt, weich, geriffelt, grobkörnig, schwammig, ...)
- verschiedenen Stoffen in Farbe und Gewebe
- Materialien die unterschiedliche Geräusche erzeugen
- alles das man zu Hause findet, und neugierig macht
Und das Tolle ist, man muss es nicht teuer kaufen, sondern einfach nur schauen was ist alles da, was könnte geeignet sein. Und das kann wirklich alles sein.
WICHTIG: es sollte nicht kleiner als eine 2Euro Münze sein, also nicht verschluckt werden können.
Von Montessori selbst habe ich darüber noch nichts gelesen, keine Quellen gefunden, aber im Internet findet man immer wieder mal die Formulierung "nach Montessori".
Unsere Bauecke
ist heuer mit Holz und Kork ausgestattet. Ich habe Holzklötze und Korkklötze bei der Firma Winkler Schulbedarf (keine Werbung, selbst erworben) relativ günstig erworben, und dazu auch Kegelpuppen und Ringe aus Holz.
Auf die Idee kam ich, da ich diese Materialien in kleinen Mengen immer wieder mal zum Spielen zur Verfügung gestellt hatte, und die Kinder diese auch gut annahmen.
Die Kinder lieben es sie zu stapeln, oder aneinander zu reihen.
Die Ringe werden auch gerollt und gedreht, oder auf den Arm gefädelt.
Hier einige Beispiele:
Und auch Schleichtiere werden in das Spiel integriert:
Wir sind sehr zufrieden mit unserem neuen Baueckenmaterial:
Zu den Korkklötzen:
sie sind halb so teuer wie die Markenkorkbausteine, das war ein Grund diese günstige Variante auszuprobieren. Und noch ein Grund war, dass ich mittlerweile schon von mehreren Seiten gehört habe, dass auch die Markenkorkbausteine zu bröseln beginnen. Ja, natürlich bröseln auch diese günstigeren Korkklötze, und natürlich lässt es sich nicht vermeiden, dass die Kinder sie in den Mund stecken. Mich hat die Größe überzeugt und auch die Begeisterung der Kinder. Zum Ausprobieren hatte ich erstmal nur 10 Stück angeschafft. Und die wurden sofort bespielt.