Quantcast
Channel: mamamisaswelt
Viewing all 855 articles
Browse latest View live

Die Tiere im Zoo und anderswo

$
0
0
Unsere Papptellermasken sind so beliebt, jeden Tag im Morgenkreis wurden sie herbeigeholt und dazu getanzt und gesungen. Aber irgendwie fehlte das richtige Lied. Und so kam es, dass meine lieben Kolleginnen ein eigenes Lied dafür dichteten: von den Tieren im Zoo und anderswo ... auf die Melodie der Vogelhochzeit:

Der Elefant, der Elefant,
der ist uns allen wohl bekannt.
Widerallala widerallala wideralalalala

Der Löwe da, der Löwe da,
das ist ein Tier aus Afrika.
Widerallala ...

Der dicke Bär, der dicke Bär,
der brummt ganz laut und tanzt um her.
Widerallala ...

Die Kuh, die Kuh, die kleine Kuh,
die wiegt sich sanft im Takt dazu.
Widerallala ...

Die Affenmama zupft dem Kind,
noch einen Floh vom Po geschwind.

Die Katzen groß und Katzen klein,
die schmiegen sich an manches Bein.

Das Stinketier, das Stinketier,
das stinkt so gerne dort und hier.

Der Hund, der Hund, ja unser Hund
der läuft so viel, das ist gesund.

Das Zebra springt mit seinen Streifen
durch einen großen bunten Reifen.

Der Giraffenhals, der Giraffenhals
der reckt und streckt sich abermals.

Das Schweinchen rund, das Schweinchen rund,
das wälzt sich gern im Matsch herum.

Noch einen schwungvollen Tag 
wünsche ich Euch


Umbalero

$
0
0
Eine weitere Koffergeschichte oder Geschichtensäckchen, oder wie hier, ein Körbchen, ist entstanden, und zwar aus der Bewegungsgeschichte Umbalero. Ich hatte sie schon mal vor einigen Jahren hier auf den Blog gestellt.


Ich erzähle die Geschichte und stelle dazu die einzelnen Figuren auf, oder bewege sie, mache aber auch die entsprechenden Bewegungen dazu. So können die Kinder auch gleich mitmachen.

 

Wenn das Krokodil den Babyelefant schnappt, stelle ich den kleinen Elefant auf die andere Flußseite. Oder wenn Mama Elefant das Wasser spritzt, dann deute ich das mit meiner Hand, zu einem Rüssel geformt, an. Immer bei "Umba, Umbalero" klatsche ich auf meine Oberschnekel, oder stampfe mit den Füßen. Je nach dem wie wir sitzen.


Viel Spaß wünsche ich Euch!


Farbenfingerspiel

$
0
0
Ein neues Farbenfingerspiel habe ich im Internet entdeckt, und für uns adaptiert. Dazu habe ich einen Baumwollhandschuh mit Farben bemalt.

 
Das ist der Daumen, der sagt:“ Ich bin weiß wie Schnee!“.
Daumen zeigen
Das ist der Zeigefinger, der sagt:“ Ich bin grün wie Klee!“.
Zeigefinger zeigen
Das ist der Mittelfinger, der sagt:“ Ich kann blau wie der Himmel sein!“
Mittelfinger zeigen
Das ist der Ringfinger der sagt:“ Ich bin gelb wie der Sonnenschein!“
Ringfinger zeigen
Das ist der kleine Finger, der sagt:“ Ich bin rot wie Mama’s Mund!“
kleinen Finger zeigen
Alle Finger sagen:“ Wir sind kunterbunt!“
Alle Finger wackeln.


Ein Tip, falls ihr keinen Baumwollhandschuh bei der Hand habt: meine Kollegin hatte sich kleine Hütchen als Papierkegel geformt. Das sah auch sehr nett aus.

Probiert es doch auch mal aus!

Lustige Vögel

$
0
0
Aus unseren Salatschleuderbilder sind auch kleine lustige Vögel entstanden. Das ging recht rasch, und auch die Jüngsten konnten wir dazu animieren die Federn und die Klebeaugen aufzukleben.


 Nun schmücken die bunten Vögel unseren Osterstrauch.



Das Küken

$
0
0
Ich habe voriges Jahr bei einem Disconter dieses süße Küken gekauft. Man kann es nach innen oder eben außen wenden. So wird aus einem Ei ein kleines Küken.


Und nun hab ich mir folgendes Gedicht dazu überlegt:

Aus dem Ei – ei der daus –
Schlüpft ein kleines Küken raus.
Flattert los, schaut sich um
links herum und rechts herum .
Setzt sich in das grüne Gras
Und fragt ganz leis: was soll denn das?
Wo ist meine Mami?
Mama kommt, will es drücken:
Herzlich Willkommen kleines Küken!



Tempo kleine Hasen

$
0
0
Dieses Spiel entstand nach der Idee von dem Spiel "Tempo kleine Schnecke" von Ravensburger. Hier sind es aber kleine Hasen die versuchen möglichst schnell in das Nest zur Mama zu kommen:


 Jedes Kind wählt einen Hasen, jeder hase hat ein farbiges Mascherl umgebunden, um sie unterscheiden zu können. Gwewürfelt wird mit dem 1,2,3 Würfel.


 Das Kind, welches seinen Hasen als erstes ins Nest zur Mama ziehen konnte hat gewonnen.


Wir spielen es auf unserem Knietisch, auf einer Grastischdecke. Die Spielfelder zum Vorwärtsziehen sind aus braunem Tonkarton ausgeschnitten, das Nest in dem Mama Hase sitzt ist ein Platzdeckchen.



Ich wünsche allen meinen Lesern
Frohe Ostern 
und sonnige Feiertage!

Frohe Ostern

$
0
0
Ich wünsche Euch 
Frohe Ostern
und sonnige Feiertage
Für dieses Bild haben wir ein Riesenei auf Packpapier 
gezeichnet und mit Malerkrepp Streifen abgeklebt. 
Die Felder wurden dann mit Fingerfarben ausgemalt.
Nach dem Trocknen wurde das malerkrepp wieder entfernt.
Das Gras haben wir aus Wellpappe dazu geklebt.

G´sund bleiben!

Wo ist meine Mama? - Eine Koffergeschichte

$
0
0
Hier entstand eine weitere Koffergeschichte:


Das kleine Schweinchen ist auf der Suche nach seiner Mama und begegnet dabei den unterschiedlichsten Tieren. Ein jedes Tier fragt es: "Bist Du meine Mama?", aber jedes Tier verneint.
Zum Beispiel: "Nein, ich bin die Katze, miau!" Und so gelangt sie am Ende in den Stall und dort wartet schon Mama Schwein: "Da bist Du ja, ich hab Dich schon überall gesucht!"



Die drei kleinen Schweinchen

$
0
0

Für unsere Kleinkindergruppe habe ich das Märchen von den drei kleinen Schweinchen adaptiert, und dazu spiele ich mit drei kleinen Stofftierschweinchen und einer Wolfhandpuppe. Die Häuser habe ich ausgedruckt und laminiert. 


Es waren einmal drei kleine Schweinchen, die zogen von zu Hause aus, und errichteten sich ihr eigenes Haus.
Das erste Schweinchen begegnet einem Mann mit einem Bündel Stroh. Es sagt zu ihm:
"Bitte, lieber Mann, gib mir das Stroh,
denn ich will mir ein Haus daraus bauen."
Da sagt der Mann:
"Gib mir erst von deinen Borsten,
damit ich mir eine Bürste daraus machen kann."
Da gab ihm das Schweinchen einige seiner Borsten. Der Mann gab ihm dafür das Stroh und half ihm, das Haus aufzubauen. Vorne hatte das Haus eine große Tür und hinten eine kleine Tür. Dann schaute das Schweinchen sein Strohhaus an und sang:
"Ich habe ein schönes Haus von Stroh,
ich bin so sicher und so froh.
Und kommt der böse Wolf vorbei,
dann lache ich, hihi "



Das zweite Schweinchen begegnete einem Mann, der ein Bündel Holz trug. Es sagt zu ihm:
"Bitte, lieber Mann, gib mir das Holz,
ich will mir daraus ein Haus bauen."
Der Mann aber sagt:
"Gib mir erst von deinen Borsten,
damit ich mir eine Bürste daraus machen kann."
Da gab ihm das Schweinchen einige seiner Borsten. Der Mann gab ihm dafür das Holz und half ihm, das Haus aufzubauen. Vorne hatte das Haus eine große Tür und hinten eine kleine Tür. Dann schaute das Schweinchen sein Holzhaus an und sang:
"Ich habe ein schönes Haus von Holz,
ich bin so sicher und so stolz.
Und kommt der böse Wolf vorbei,
dann lache ich, hihi !" 


Das dritte Schweinchen begegnet einem Mann, der zieht einen Karren voll Ziegelsteine. Es sagt zu ihm:
"Bitte, lieber Mann, gib mir von den Ziegelsteinen,
ich will mir ein Haus daraus bauen."
Der Mann aber sagt:
"Gib mir erst von deinen Borsten,
damit ich mir eine Bürste daraus machen kann."
Da gab ihm das Schweinchen einige seiner Borsten. Der Mann gab ihm dafür die Ziegelsteine und half ihm, das Haus aufzubauen. Vorne hatte das Haus eine große Tür und hinten eine kleine Tür. Dann schaute das Schweinchen sein Haus aus Ziegelsteinen an und sang:
"Ich habe ein schönes Haus von Stein,
es ist so sicher und so fein.
 Und kommt der böse Wolf vorbei,
dann lache ich, hihi "


So lebte nun jedes Schweinchen in seinem eigenen kleinen Haus, und jedes war glücklich und zufrieden.
Doch eines Tages kam der Wolf aus dem Wald, klopfte an die große Tür des kleinen Strohhauses und rief:
"Liebes, gutes kleines Schwein,
lass mich doch zu dir hinein."
Das Schweinchen aber antwortet:
"Bin ganz allein, bin ganz allein,
ich lass dich nicht ins Haus herein."
Da sagt der Wolf:
"Ich werde strampeln und trampeln,
ich werde husten und prusten
und dir dein Haus zusammenpusten."
Und der Wolf strampelte und trampelte, er hustete und prustete und pustete das ganze Haus zusammen. Aber das kleine Schweinchen war nicht mehr da. Es war hinten durch die kleine Tür zum zweiten Schweinchen ins Holzhaus gelaufen.
Da ging der Wolf zum Holzhaus, klopfte vorne an die große Tür und ruft:
"Liebes, gutes kleines Schwein,
lass mich doch zu dir hinein."
Das zweite Schweinchen aber antwortete:
"Bin ganz allein, bin ganz allein,
ich lass dich nicht ins Haus herein."
Da sagte der Wolf:
"Ich werde strampeln und trampeln,
 ich werde husten und prusten
 und dir dein Haus zusammenpusten."
Und der Wolf strampelte und trampelte, er hustete und prustete und pustete das ganze Haus zusammen. Aber die zwei kleinen Schweinchen waren nicht mehr da, denn sie waren hinten durch die kleine Tür zum dritten Schweinchen ins Ziegelhaus gelaufen. Da ging der Wolf zum Ziegelhaus, klopfte vorne an die große Tür und rief:
"Liebes, gutes kleines Schwein,
 lass mich doch zu dir hinein."
Das dritte Schweinchen aber antwortete:
"Bin ganz allein, bin ganz allein,
ich lass dich nicht ins Haus herein."
Da sagte der Wolf:
"Ich werde strampeln und trampeln,
 ich werde husten und prusten
und dir dein Haus zusammenpusten."
Und der Wolf strampelte und trampelte, er hustete und prustete, aber er konnte das Haus nicht zusammenpusten.
Und er strampelte und trampelte, er hustete und prustete,  aber das Haus aus Ziegeln viel nicht um. Die drei kleinen Schweinchen waren darin sicher vor dem bösen Wolf.




Dem wurde es bald zu dumm, und er drehte um, und lief davon. Die drei kleinen Schweinchen aber riefen: „Hurra! Der Wolf ist weg!“ und dann feierten sie ein Fest.

Ein neues Projekt beginnt

$
0
0
Ich habe ein neues Projekt für meine Krippenkinder (1-3Jahre) vorbereitet. Wir werden in den nächsten Wochen, wenn die Kinder wieder in den Kindergarten kommen dürfen, uns auf eine Reise begeben. Nämlich durch das Farbenland. Wir werden uns einige Wochen den Grundfarben widmen, und sie auf spielerische Art und Weise erfahren, erforschen, entdecken.


Ich weiss es gibt dazu ein Buch: "Komm mit ins Farbenland" aus dem Verlag Herder (keine kommerzielle Werbung), das war aber, zu dem Zeitpunkt, als ich das Projekt entwickelte nicht greifbar. Also setzte ich mich selber daran, und schöpfte aus meinen Erfahrungen und Ideen, auch aus dem Zahlenland, welches ich schon vor Jahren mit den Kindergarten aufbaute. 
Wenn du in der Suche, oben rechts, Zahlenlandeingibst, kommst zu den Artikeln.

In meinem nächsten Post stelle ich Euch das Projekt genauer vor. Und wenn alles gut läuft, und die Kinder Interesse an dem Thema zeigen, werde ich Euch laufend Beiträge und Berichte aus dem Farbenland präsentieren. Ich freue mich schon sehr daruf und bin schon ganz gespannt, wie es bei den Kindern ankommt.

Ich hoffe ihr freut Euch genauso
davon zu lesen!
Bis bald!






Auf der Reise durch das Farbenland

$
0
0

Angelehnt ans Zahlenland (zum Nachlesen klickt hier), haben wir beschlossen ins Farbenland zu Reisen, und uns auf spielerische und krippengerechte Art und Weise den Grundfarben zu widmen. Es ist ein Projekt, welches sich durch Interesse und Mitarbeit der Kinder steigern kann, und von ihrem Mittun und Vorlieben beeinflusst werden wird. Meine positiven Erfahrungen aus der Arbeit mit dem Zahlenland im Kindergarten, brachten mich auf die Idee zur Reise ins Farbenland. Auf vereinfachte Art und Weise möchte ich die Grundidee nutzen um die Grundfarben zu erarbeiten und je nach Interesse der Kinder eventuell auch auf die Mischfarben ausdehnen. Das wird sich aber aus der Arbeit und mit der Zeit ergeben.

Mir ist bekannt, dass es dazu auch ein passendes Buch aus dem Herder Verlag gibt, aber leider konnte ich es nicht mehr rechtzeitig erstehen. Auch im Internet fand ich dazu spannender Weise kaum Brauchbares. Und ungeduldig wie ich bin, muss ich, wenn ich gerade eine Idee habe, sie auch sofort und möglichst schnell umsetzen. Also keine Zeit auf entsprechende Literatur zu warten. Allerdings fand ich ein sehr hilfreiches Buch von Margrit Dietze „FARBEN“ – Ideen und Spiele für die Praxis mit Kindern von 0-3 Jahren, aus dem Hase und Igel Verlag (keine kommerzielleWerbung, Hinweis nur wegen Namensnennung). Daraus konnte ich sehr viele Anregungen gewinnen.

Und nun meine Gedanken zu „meinem“ Farbenland:
Das Farbenland besteht aus vier Gärten: Gelb, Blau, Grün und Rot. Die Gärten werden von den entsprechenden Farbenzwergen bewohnt, die durch die Geschichten führen werden.

 Zwerg Kuddelmuddel, ein kleiner Zwerg mit Glitzermütze und -umhang,  wird für Spaß und Abwechslung sorgen.
Das Interesse der Kinder wird bestimmen, wie lange wir uns in den jeweiligen Farbgärten aufhalten, und wie viele Angebote passend zur Farbe gemacht werden. Wir wollen möglichst alle Kompetenzbereiche ansprechen und fördern und so ein umfassendes Spektrum abdecken.

Der Ablauf ist immer ähnlich:
Ein Lied stimmt uns auf die Reise ins Farbenland ein, gemeinsam richten wir den entsprechenden Farbengarten ein. Dazu legen wir einen Reifen auf, darin ein farblich passendes Tuch. Ein Farbenzwerg, in seinem Farbhäuschen wohnt darin, erzählt seine Farbengeschichte (Karten dazu rund um den Reifen anordnen) und bittet dann die Kinder sein Land einzurichten. Nun können sie Gegenstände in der entsprechenden Farbe im Gruppenraum suchen und hineinlegen. Kuddelmuddel wird sie besuchen und dann einiges in Unordnung bringen. Die Kinder werden gebeten zu helfen beim Ordnung machen. Und gemeinsam wird dann weggeräumt. Passend zur jeweiligen Farbe wird es eine Schatztruhe geben, wo die Utensilien verstaut werden.
Im Anschluss daran werden Angebote vorgestellt, passend zu der Farbe, und die Kinder dazu eingeladen. Sie sind dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst und breit gefächert und werden in den darauffolgenden Tagen immer wieder aufgegriffen und vertieft.

 Ich freue mich schon auf diese spannende Zeit

Das Farbenland Gelb

$
0
0

Heute gebe ich Euch Einblick in meine Planung zur Farbe GELB  
So in etwa wird das Angebot ablaufen, und ich werde Euch natürlich berichten, wie es ankam und, vorallem auch, wie es weiterging.

Der Farbengarten GELB wird vorbereitet:
Wir sitzen im Kreis und in der Mitte wird das Farbenland aufgebaut, sprachlich begleitet:
Gelber Reifen, gelbes Tuch, gelbes Haus, gelber Zwerg.

Farbenlied: 
Melodie: Rot, Rot, Rot, ist meine Lieblingsfarbe
Kommt alle mit wir reisen heut´ ins Farbenland,
kommt doch mit, das wird der große Hit.
Kommt doch mit in den gelben Farbengarten
Wo schon die Farbenzwerge auf uns warten.

Gelb, gelb, gelb ist die schöne Sonne
Gelb, gelb, gelb leuchtet nachts der Mond
Gelb, gelb, gelb sind noch viele Dinge
Wer kennt mehr? Es ist gar nicht schwer

Was alles ist GELB:
Dazu habe ich passende Karten und Gegenstände aus dem Gruppenraum als Anschauungsmaterial vorbereitet:
Banane, Zitrone, Sonne, Mond und Sterne, Sonnenblume, Giraffe, Löwe, Entchen, Käse

Gabelfrühstück:
Ideen für ein Gabelfrühstück wären:
Käse, Honigmelone, Banane, gelber Paprika, Toastbrot, Vanillejoghurt

Farbengeschichte:
Die passenden Farbkarten habe ich aus dem Internet (Google Bilder) ausgesucht und ausgedruckt:
Der kleine gelbe Zwerg wohnt im gelben Farbengarten, dort blühen viele gelbe Sonnenblumen. Er hat ein gelbes Haus, ein gelbes Fahrrad. Sein Freund ist ein kleiner gelber Vogel, der ihn täglich besuchen kommt. Wenn es regnet, zieht er seine gelben Gummistiefel an, und seine gelbe Regenjacke und macht einen Spaziergang im Regen.
Wenn die Sonne scheint, dann liebt er es im Garten zu spielen, mit seinem gelben Luftballon, und seinem gelben Ball. Abends setzt er sich in seinen gelben Sessel und isst Bananen, Melonen, Paprikaund Birnen. In die gelbe Badewanne nimmt er sein gelbes Quietscheentchen mit. Und seine Zähne putzt er mit einer gelben Zahnbürste. Dann legt er sich mit seinem gelben Häschen ins Bettund schläft in der gelben Bettwäsche ein. Pssst hörst du ihn schnarchen?

Farben suchen:
Nun wollen wir dem kleinen gelben Zwerg helfen seinen Garten einzurichten. Die Kinder können entweder auf einen gelben Gegenstand zeigen, oder ihn in den Sitzkreis holen.
Natürlich muss man darauf achten, dass genügend gelbe Gegenstände vorhanden sind. Deshalb werden notfalls einfach einige zusätzliche gelbe Gegenstände, Spielsachen, verteilt, oder gut sichtbar drapiert.

Diese Gegenstände kommen dann später in einen eigens bereitgestellten Korb. Er bleibt im Gruppenraum, und wird immer wieder mal für Aktivitäten herangezogen.

Abschließendes Lied:
Gelb, gelb, gelb, ist eine schöne Farbe,
Gelb, gelb, gelb, kann man überall sehen.
Gelb ist die Sonne, und auch die Banane,
Und alles was im Korb ist, kommt lasst uns spielen gehen.

 

Eine neue Koffergeschichte

$
0
0
wurde fertig. Diesmal die Geschichte von zwei kleinen Bärenkindern.




Zwei kleine Bärenkinder

Zwei kleine Bärenkinder wohnen im Wald. Sie spielen gerne verstecken.

Erst versteckt sich der Bärenbub. Und das Bärenmädchen muss suchen.
Das Bärenmädchen stellt sich zum Baum und zählt bis Zehn.
Der Bärenbub sucht sich ein Versteck. 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10 – Ich komme!
Das Bärenmädchen sucht hinter dem Baumstamm. Nein da ist er nicht.
Das Bärenmädchen sucht hinter den Steinen, nein da ist er auch nicht.
Das Bärenmädchen sucht im Gebüsch. Da bist du ja! Hurra!
Dann versteckt sich das Bärenmädchen, und der Bärenbub muss suchen.
Der Bärenbub stellt sich zum Baum und zählt bis Zehn.
Das Bärenmädchen sucht sich ein Versteck. 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10 – Ich komme!
Der Bärenbub sucht im Gebüsch, nein da ist sie nicht.
Der Bärenbub sucht hinter dem Baumstamm, nein da ist sie nicht.
Der Bärenbub sucht hinter den Steinen. Da bist du ja! Hurra!
Da ruft die Bärenmama: „Kinder das Essen ist fertig!“
Die Bärenkinder laufen zurück in die Bärenhöhle.




Der Regenbogen

$
0
0
Eine Legegeschichte habe ich vorbereitet, nach einem Text von Birgit Butz:

Der Regenbogen

Die Sonne scheint, und Regen fällt:
Jetzt wird es bunt am Himmelszelt!
Rot, orange, gelb, grün und blau
und auch lila, komm und schau!
Ein Regenbogen, groß und rund,
macht den Himmel kunterbunt!



Aber auch noch eine weitere Geschichte wäre dazu möglich. Ich habe das Fingerspiel um eine Zeile erweitert, da ja der Regenbogen sieben Farben hat:

Der Regenbogen

Fünf Farben schliefen dicht an dicht.
Da weckte sie das Sonnenlicht.
Die erste Farbe wachte auf,
die zweite folgte gleich darauf.
Die dritte gähnte, streckte sich,
die vierte Farbe reckte sich.
Die fünfte Farbe stieg nach oben,
da gab es einen kleinen Bogen.
Die sechste Farbe aber sprach:
„Nicht ohne mich! Ich komm noch nach!“
Die Siebente kam ganz zuletzt,
und hat sich auch noch draufgesetzt.
Weit schien ein Bogen übers Land,
Doch niemand hat ihn so erkannt.
Da kam der Regen aufgezogen
Und zeigte uns den Regenbogen.



Koffergeschichte

$
0
0
Diesen Koffer habe ich so gestaltet, dass ich ihn für verschiedne Geschichten verwenden kann.
Die Anregung zu der heutigen Geschichte holte ich mir auf Facebook, in der Gruppe "Geschichtensäckchen, Kofferabentuer und Tischtheater für Kinder". Da ich diese 5 Figuren in meinem Fundus hatte, verwendete ich sie auch gleich für meine neue Koffergschichte:


Fünf Freunde

Die Maus sitzt im Sandkasten und spielt.
Da kommt die Katze und fragt: „Darf ich mitspielen?“
„Aber gerne!“, sagt die Maus.
Zwei Freunde sitzen im Sandkasten und spielen.
Da kommt der Frosch und fragt: „Darf ich mitspielen?“
„Aber gerne!“, sagt die Katze.
Drei Freunde sitzen im Sandkasten und spielen.
Da kommt der Hund und fragt: „Darf ich mitspielen?“
„Aber gerne!“, sagt der Frosch.
Vier Freunde sitzen im Sandkasten und spielen.
Da kommt die Bär und fragt: „Darf ich mitspielen?“
„Aber gerne!“, sagt Hund.
Fünf Freunde sitzen im Sandkasten und spielen.
Es wird Abend und die Sonne geht langsam unter.
Die Maus sagt: „Wir müssen nun nach Hause gehen!“
Die Katze sagt: „Morgen wollen wir uns wieder hier treffen.“
Der Frosch sagt: „Ich freu mich schon auf morgen.“
Der Hund sagt: „Dann werden wir wieder gemeinsam Sand spielen.“
Der Bär sagt: „Tschüss meine Freunde!“
Alle gehen nach Hause!

Der Sonnenkäferpapa

$
0
0
Als Legegeschichte habe ich das folgende Lied gestaltet:



Erst kommt der Sonnenkäferpapa,
dann kommt die Sonnenkäfermama!
Und hinterdrein, ganz klitzeklein
die Sonnenkäferkinderlein,
und hinterdrein, ganz klitzeklein,
die Sonnenkäferkinderlein.

 

Koffergeschichte

$
0
0
Auch aus meinem Fundus sind diese beiden kleinen Bobbycars. Ich wollte sie ebenfalls in einer kleinen Koffergeschichte verarbeiten:



Zwei kleine Boobycars

Zwei kleine Bobbycars wohnten in einer Garage. Links das gelbe Bobbycar
und rechts das rote Bobbycar. Jedes stand auf seinem Parkplatz. Wenn sie
etwas unternehmen wollten, fuhren sie raus aus ihrer Garage. Erst das gelbe
Bobbycar, dann das rote Bobbycar. Sie fuhren auf der Straße, die um die
Garage herumführte. Das gelbe Bobbycar fuhr voran. Das rote Bobbycar fuhr
hinten nach. Ohje, das rote Bobbycar wurde immer langsamer.
Es hatte keinen Sprit mehr. Es musste tanken. So fuhr es zurück zur Garage,
denn dort stand die Zapfsäule. Es tankte nochmal kräftig nach, und fuhr dann
wieder zurück auf die Straße. Nun fuhren sie wieder gemeinsam im Kreis um
die Garage herum.
Als es Abend wurde, und die Sonne unterging, fuhren die Bobbycars nach
Hause in ihre Garage, auf ihren Parkplatz. Links das gelbe Bobbycar,
und rechts das rote Bobbycar. Gute Nacht! Schlaft gut!

Koffergeschichte

$
0
0
In diesem kleinen Koffer gestaltete ich eine kleine Teichlandschaft. Auch hier habe ich wieder die Möglichkeit mehrere verschiedene Geschichten anzubieten. Für die heutige braucht ihr Enten und einen Frosch:



Am Teich

Eine Ente badet im Wasser. Da kommen die anderen Enten und sagen:
„Wir wollen auch im Wasser baden!“ „Dann kommt doch rein!“
Die Enten baden im Wasser. Die Enten plantschen im Wasser.
Die Enten spritzen im Wasser.
Lied: Alle meine Entchen
Da kommt der Frosch und sagt: „Quak! Das ist mein Wasser!“
Die Enten sagen: „Das Wasser ist für alle da! Komm rein und spiel mit uns!“
Der Frosch sagt: „Nein, quak! Ich will alleine spielen!“
Die Enten sagen: „Aber zusammen spielen macht mehr Spaß!
Komm und spiel mit uns!“Der Frosch überlegt kurz, und dann springt er mit
einem lautem Platsch zu den Enten ins Wasser! Hurra das spritzt!
Die Enten lachen, und freuen sich. Und auch der Frosch lacht:
„Ja gemeinsam Spielen macht Spaß!“
Der Frosch und die Enten baden im Wasser. Der Frosch und die Enten
plantschen im Wasser. Der Frosch und die Enten spritzen im Wasser.

Lied:
„Alle meine Entchen, und der grüne Frosch,
schwimmen auf dem See, schwimmen auf dem See.
Köpfchen unter´s Wasser, Schwänzchen und Popo in die Höh!“


Farbe Gelb

$
0
0
Im Zuge des Farbenlandes haben wir einige Angebote gesetzt, aber leider kamen wir nicht zu allen die geplant waren. Nach der Einrichtung des Farbenlandes gab es auch noch eine Farbengeschichte:


Farbengeschichte:
Die passenden Farbkarten habe ich aus dem Internet (Google Bilder) ausgesucht und ausgedruckt:
Der kleine gelbe Zwerg wohnt im gelben Farbengarten, dort blühen viele gelbe Sonnenblumen. Er hat ein gelbes Haus, ein gelbes Fahrrad. Sein Freund ist ein kleiner gelber Vogel, der ihn täglich besuchen kommt. Wenn es regnet, zieht er seine gelben Gummistiefel an, und seine gelbe Regenjacke und macht einen Spaziergang im Regen.
Wenn die Sonne scheint, dann liebt er es im Garten zu spielen, mit seinem gelben Luftballon, und seinem gelben Ball. Abends setzt er sich in seinen gelben Sessel und isst Bananen, Melonen, Paprikaund Birnen. In die gelbe Badewanne nimmt er sein gelbes Quietscheentchen mit. Und seine Zähne putzt er mit einer gelben Zahnbürste. Dann legt er sich mit seinem gelben Häschen ins Bettund schläft in der gelben Bettwäsche ein. Pssst hörst du ihn schnarchen?


Und auch das Spiel



"Gelber, Ball du musst jetzt wandern,
von dem einen Kind zum anderen.
Rolle hin, rolle her,
roll' zu Simon, das ist nicht schwer!"

nach der Melodie von "Taler, Taler du must wandern", ist bei den Kindern der Renner. Wir spielen es fast jeden Vormittag.

Gerne mitgemacht haben sie auch bei diesem
Bewegungslied
„Wir gehen heue durch Gelbstadt“
Text und Melodie: Margit Dietze
aus dem Buch „Farben“ Hase und Igel Verlag

… die viele gelbe Sachen hat.
Wir gehen heut durch Gelbstadt …
Die Häuser sind gelb – Hände zu Hausdach formen
Die Kleidung ist gelb – anziehen imitieren
Die Autos sind gelb – Auto imitieren
Die Käfer – Käfer imitieren
Die Schmetterlinge, ….

Auf welche Ideen kommen die Kinder?



                   Viel  Spaß beim Ausprobieren!

Ergänzende Angebote zur Farbe Gelb

$
0
0
... die zwar geplant waren, aber nicht durchgeführt werden konnten. Sie dienen Euch als Anregung!

Farbfolie
in entsprechender Farbe ans Fenster klebe. Wenn die Kinder durchblicken, sehen sie alles in Gelb. Oder:

Farbentdeckerrahmen
Farbfolien, in einem Rahmen, zB aus Arztspateln oder Karton, zum vor die Augen halten und auf Entdeckungsreise zu gehen

Reifen mit Kreppapierbändern


Malen
Mit gelben Buntstiften, Filzstiften, Ölkreiden, ….

Schneidekoffer (ein Beispiel findest Du hier)
gelbe Papierstreifen, Pfeifenputzer, Bänder, Karton, Seidenpapier, ….

Schüttelflaschen link zum Beitrag
Wasser – Öl, Wasser Bügelperlen in einer Farbe, Wasser Glitter, gelber Sand,


Mitmachgeschichte
S25 aus dem Buch „Farben“ Hase und Igel Verlag
Der Farbenzwerg kommt nochmal zu Besuch und bespricht mit den Kindern nochmal, die Farbe

Bewegung mit Farben
Zum Beispiel aus dem Buch „Farben“ Hase und Igel Verlag
mit gelben Tennisbälle S26
mit gelben Tüchern S28
mit gelben SandsäckchenS26


Tüchertanz
Mit gelben Tüchern
S36 aus dem Buch „Farben“ Hase und Igel Verlag

Bewegungslied
„Wir fahren mit der Bimmelbahn“
S30 aus dem Buch „Farben“ Hase und Igel Verlag


Sonnen(stecken) link zum Beitrag
Pappteller gelb bemalen, (und auf Stecken kleben)
(Zum Frühling aufwecken)



Gelbe Knete herstellen
eventuell mit Zitronenduft
Zutaten:
– 400g Mehl
– 200g Salz
– 2 EL Zitronensäure oder 2 TL Weinsteinsäure
– 500ml kochendes Wasser
– 3 EL Babyöl
– Zitronat
– Lebensmittelfarbe gelb
Wasser kochen, Salz, Zitronensäure darin auflösen, dann die restlichen Zutaten einrühren, und wenn es etwas abgekühlt ist, gut verkneten.

Zangenarbeit Link zum Beitrag
Glas mit gelber Märchenwolle bestücken



Fingerspiel
S33 aus dem Buch „Farben“ Hase und Igel Verlag
mit zwei gelben Handschuhen

Meine gelbe Hand
kommt schnell angerannt
Stiegt nach oben und nach unten
Hat die andere gelbe Hand gefunden.
Tanz mit ihr im Kreis herum
Und dann fallen beide um.


Die Fotos sind aus alten Beiträgen von mir und dienen zur Anschauung. Die alten Beiträge habe ich Euch verlinkt. Ich hoffe ihr habt Freude bei der Umsetzung!

Viel Spaß!
Viewing all 855 articles
Browse latest View live